DIALEKTOLOGIE TEIL 2
![]() |
![]() |
![]() |
Título del Test:![]() DIALEKTOLOGIE TEIL 2 Descripción: Aus 3 Möglichkeiten muss die richtige Antwort gefunden werden. Fecha de Creación: 2021/06/20 Categoría: Idiomas Número Preguntas: 21
|




Comentarios |
---|
NO HAY REGISTROS |
In welchen drei Wörtern ist der Diphthong eine Folge der neuhochdeutschen Diphthongierung?. weiß, drei, laut. klein, Haus, neu. Wein, Eiss, eins. Die Aussprache von “ich” als “isch” bezeichnet man als. Spirantisierung. Koronalisierung. Velarisierung. Der Rheinische Fächer. ist ein Übergangsgebiet zwischen Oberdeutsch und Mitteldeutsch. ist ein Übergangsgebiet zwischen Oberdeutsch und Niederdeutsch. bildet eine klare Trennungslinie Hochdeutsch und Niederdeutsch. Die Aussprache von “Zeug” im Sächsischen als “Zeusch” ist zu erklären durch. Palatalisierung und Lenierung. Spirantisierung und Koronalisierung. Entrundung und Palatalisierung. Die 2. Lautverschiebung. begann im 7. Jahrhundert. breitete sich gleichmäßig nach Norden aus. grenzt hochdeutsche Dialekte von niederdeutschen ab. Diglossie herrscht. in einigen niederdeutschen Gebieten. in der deutschsprachigen Schweiz. im mitteldeutschen Bereich. Die Aussprache von <p> als [b] bezeichnet man als. Lenierung. Koronalisierung. Spirantisierung. Wichtige linguistische Ereignisse für die Entwicklung des heutigen Deutsch waren. die ersten Universitätsgründungen. die neuhochdeutsche Diphthongierung und Monophthongierung. die Einführung von Rundfunk und Fernsehen. [s] vor Konsonant wird im Niederdeutschen palatalisiert. in keiner Position. im Anlaut und im inlaut. nur im Anlaut. Das Wort “Haus” lautet im Niederdeutschen “Huus”, weil im Niederdeutschen. die nhd. Diphthongierung nicht durchgeführt wurde. der standarddeutsche Diphthong <au> allgemein als [u:] ausgesprochen wird. die 2. Lautverschiebung nicht durchgeführt wurde. Die 2. Lautverschiebung. wurde nur in einigen Gebieten des Südens vollständig durchgeführt. betraf nur das Oberdeutsche. breitete sich einheitlich nach Norden bis zur Benrather Linie aus. Gerundete Vorderzungenvokale gibt es im Bairischen. nur im Westmittelbairischen. nur im Ostmittelbairischen. überhaupt nicht. Welches Merkmal haben Niederdeutsch und Hochalemannisch gemeinsam?. die Koronalisierung von /s/ vor Konsonant. die neuhochdeutsche Diphthonigierung fand dort nicht statt. die 2. Lautverschiebung wurde nicht durchgeführt. Kiezdeutsch. wird nur von Migranten gesprochen. wird in bestimmten Stadtvierteln von Großstädten gesprochen. wird nur in Berlin gesprochen. Die Neuhochdeutsche Diphthongierung wurde durchgeführt. im gesamten hochdeutschen Raum. in Teilen des hochdeutschen und niederdeutschen Raums. In Teilen des hochdeutschen Raums. Das Verbalpräfix ge- wird im Bairischen eliminiert. wenn der Stamm mit Plosiv beginnt. wenn der Stamm mit Konsonant beginnt. wenn der Stamm mit Vokal beginnt. Die Aussprache von <t> als [d] bezeichnet man als. Spirantisierung. Koronalisierung. Lenierung. Vokalisierung von postvokalischem -l findet man. im gesamten bairischen Sprachgebiet. im Südbairischen. nur in Teilen des Mittelbairischen. Das Wort "Pferd" ist im Niederdeutschen. "Perd", weil die 2. LV nicht stattgefunden hat. "Ferd", weil das p nur zum Frikativ verschoben wurde. allgemein durch das Wort "Ross" ersetzt. Man spricht Bairisch. nur in Bayern. in Teilen von Bayern, Österreich und Italien. in ganz Bayern, Teilen Österreichs und Südtirol. "weiße Seife" heißt im Niederdeutschen. weiße soaf. weite seip. witte seep. |